Aktuelles und Erfolgsgeschichten

Neuigkeiten rund um die Stiftung Lyra

Die Stiftung Lyra verfolgt mit grossem Interesse, wie sich ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten künstlerisch weiterentwickeln. Mit Stolz kann sie in regelmässigen Abständen von neuen Erfolgen berichten.

Die wichtigsten Erfolge sowie weitere Neuigkeiten rund um die Stiftung Lyra finden Sie regelmässig auf dieser Seite.

2025

Wechsel im Stiftungsrat

Zum 31. August 2025 hat Dr. Eleonore Mathier, Vizepräsidentin der Stiftung Lyra, den Stiftungsrat verlassen. Sie ist der Stiftung seit ihrer Gründung durch Dr. Hans Vontobel 1995 engstens verbunden, als ehemalige Mitarbeiterin der Bank Vontobel wurde sie vom Stifter zur Geschäftsleiterin berufen und mit dem Aufbau der Stiftung beauftragt. 1997 wurde sie in den Stiftungsrat gewählt, seit 2011 amtierte sie als Vizepräsidentin. Die Stiftung Lyra verdankt ihr viel, in den Anfangsjahren deren Aufbau und Konsolidierung, nach dem Tod des Stifters 2016 deren Reorganisation. Obwohl beruflich als Mathematikerin im Bereich von Informatik und Audit tätig, war und ist die Musik eine lebenslange Leidenschaft von ihr, was der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung Klavier bestätigt. Diese Leidenschaft hat auch ihr persönliches Engagement in der Stiftung Lyra geprägt. Beim letzten Gönnerkonzert, bei dem sie leider nicht anwesend sein konnte, wurde ihr bereits, in absentia, der grosse Dank der Stiftung überbracht, dieser Dank sei hier nachdrücklich wiederholt. Ihr Nachfolger im Stiftungsrat ist ab dem 1. September 2025 Herr Christian Schilz, Head Corporate Responsibility der Bank Vontobel, dem wir für seine Bereitschaft zur Mitarbeit danken und den wir sehr herzlich willkommen heissen. September 2025

Gönneranlass 2025

Am 16. Juni 2025 fand der diesjährige Gönneranlass der Stiftung Lyra statt. Der Anlass begann mit einem Konzert in der Aula der Universität Zürich, an dem gleich sechs junge Talente auftraten. Sie begeisterten das zahlreich erschienene Publikum mit einem hochstehenden Programm. Nach der Begrüssung durch Prof. Dr. Laurenz Lütteken, Präsident der Stiftung Lyra, gab Matteo Cimatti zusammen mit der Pianistin Joanna Goranko das Poème élégiaque op. 12 von Eugène Ysaÿe (1858–1931) zum Besten. Im Anschluss kam es zur Darbietung einer Komposition des Westschweizer Komponisten Richard Dubugnon (*1968), der am Konzert anwesend war. Von ihm erklang ebenfalls ein Poème élégiaque. Dieses interpretierten Matteo Cimatti (Violine solo), ein Streichquartett bestehend aus Lina Juknevičiūtė (Violine), Pijus Česaitis (Violine), Margherita Turel (Viola) und Rugilė Juknevičiūtė (Violoncello), und Joanna Goranko (Klavier). Als drittes und letztes Werk führten Lina Juknevičiūtė (Violine), Rugilė Juknevičiūtė (Violoncello) und Joanna Goranko (Klavier), die fest auch im Klaviertrio Songado zusammen musizieren, das Trio für Klavier, Violine und Violoncello in a-Moll von Maurice Ravel auf. Nach dem Konzert bat die Stiftung Lyra ihre Gönnerinnen und Gönner sowie weitere geladene Gäste zu einem Apéro riche im Restaurant UniTurm, der Anlass zum herzlichen Austausch u.a. mit den Aufführenden und der Stiftung Lyra gab. An dieser Stelle bedankt sich die Stiftung Lyra bei ihren Gönnerinnen und Gönnern für ihre grosse Unterstützung. Juni 2025 © Bild Marco Blessano – auf dem Bild zu sehen sind, v.l.n.r., Matteo Cimatti, Lina Juknevičiūtė, Pijus Česaitis, Margherita Turel, Joanna Goranko, Richard Dubugnon, Rugilė Juknevičiūtė

Neue Website der Stiftung Lyra (www.lyra.ch)

Vor Kurzem ist der grundlegend neue Webauftritt der Stiftung Lyra online gegangen. Die neue Website lädt ein, die Aktivitäten der Stiftung zu entdecken. Auf www.lyra.ch finden sich, auf einladende und zeitgemässe Art und Weise präsentiert, zahlreiche Informationen zur Stiftung, so u.a. Erfolge der geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten. Neu sind die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung auf einen Blick sichtbar, die Besucherin bzw. der Besucher erhält sofort einen Eindruck von der regen Tätigkeit der Stiftung Lyra. März 2025

Archiv

Weitere Themen

Die Stiftung Lyra

Unsere Jahresberichte

Teilen

Teilen