Gönnerkonzert 2022
Am Dienstag, 7. Juni
2022, fand in der Aula der Universität Zürich das diesjährige Gönnerkonzert der
Stiftung Lyra statt. Ausgewählte Stipendiaten beeindruckten die rund 100 Gäste
mit ihrem Talent.
Die junge Cellistin
Anouk Toth (*2009), begleitet auf dem Klavier von ihrer Schwester Manoush Toth
(*2006), zeigte viel Musikalität und Virtuosität bei Werken von Bach,
Mendelssohn und Popper. Die Pianistin Sarah Murer (*1999) interpretierte sodann
die anspruchsvollen «Kreisleriana» von Schumann. Zum Abschluss brillierte der
Flötist Natan Ca’ Zorzi (*1999) mit Werken von Debussy und Taffanel.
Anschliessend begab
man sich zu einem Apéro riche im Restaurant uniTurm, wo der Abend in
gemütlicher Stimmung und bei anregenden Gesprächen ausklang.
Allen Gönnern und
Unterstützern sei sehr herzlich für Ihr Engagement gedankt. Unseren
Stipendiaten wünschen wir alles Gute für ihre weitere Entwicklung.

Auf dem Bild zu sehen sind (von links nach rechts): Sarah Murer, Manoush Toth, Anouk Toth, Dmitri Demiashkin (Klavierbegleitung der Flöte) und Natan Ca’ Zorzi.
Erfolge von
Stipendiatin Lea Sobbe
Die ehemalige Stipendiatin Lea Sobbe, Blockflöte, hat den «Prix Credit
Suisse Jeunes Solistes» 2021 gewonnen. Am damit einhergehenden «Debut»-Konzert
beim Lucerne Festival hat sie das Publikum mit einem Programm begeistert, das
vom Barock bis ins 20. Jahrhundert reichte. Wir gratulieren der talentierten
Musikerin, die im Herbst 2021 auchs eine Gastprofessur in Graz erhalten hat, herzlich
und wünschen ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute.
.png)
«Für die Unterstützung der Stiftung Lyra während meiner Studienjahre bin ich sehr dankbar. So konnte ich meine Zeit intensiv für meine künstlerische Entwicklung und den Aufbau eigener Ensembles und Konzertkonzepte zu nutzen, wovon ich heute sehr profitiere.» – Lea Sobbe
Weitere Informationen zu Lea Sobbe: www.leasobbe.com
Hier geht es zu einem kleinen Beitrag mit Lea Sobbe am Lucerne Festival.
Erfolge von Stipendiat Ganvai Friedrich
Es erfüllt die Stiftung Lyra mit Freude und Stolz, dass ihr ehemaliger Stipendiat
Ganvai Friedrich weitere bedeutende musikalische Erfolge feiern kann. Der 2005
geborene, hoch talentierte Trompete besucht gegenwärtig das Kunst- und
Sportgymnasium Rämibühl in Zürich und studiert an der Zürcher Hochschule der
Künste ZHdK in der Trompetenklasse von Prof. Laurent Tinguely.
Bei «Jugend musiziert», dem angesehensten Musikförderprojekt
Deutschlands, hat Ganvai Friedrich die Jury in der Wertung Trompete solo gleich
mehrfach begeistert: Der schweizerisch-deutsche Doppelbürger gewann sowohl den
ersten Preis beim Landeswettbewerb Baden-Württemberg in der Altersstufe IV (mit
der nur von ihm erreichten Maximalpunktzahl 25) als auch einen Preis im
übergeordneten Bundeswettbewerb mit den Gewinnern aus den verschiedenen
Bundesländern (mit 24 von 25 möglichen Punkten).
Weitere Höhepunkte des Jahres 2021 in der vielversprechenden Laufbahn
des jungen Musikers stellen der Meisterkurs von Reinhold Friedrich und Jeroen
Berwaerts in Interlaken sowie die Teilnahme an der Gstaad Youth Orchestra
Academy dar.
Weitere Informationen zu Ganvai Friedrich finden Sie auf folgender
Internetseite: http://www.die-friedrichs.ch/ganvai/
Erfolg von Stipendiat Anatol Toth
Die Stiftung Lyra gratuliert ihrem langjährigen Stipendiaten
Anatol Toth zum Erhalt des Studienpreises und des Förderpreises
Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozent.
https://www.migros-kulturprozent.ch/de/talentplattform/talente-kuenstler/anatol-toth
http://www.toth-music.com/
https://www.youtube.com/NUBDUK
80. Geburtstag von Patronatsmitglied Prof. Ralf Weikert
Die Stiftung Lyra gratuliert ihrem Patronatsmitglied Prof. Ralf Weikert zum 80. Geburtstag. Eine Laudatio findet sich hier:
https://www.nzz.ch/feuilleton/erfahrungen-sind-ein-unendlicher-raum-ralf-weikert-zum-80-geburtstag-ld.1586067?reduced=true
Die Stiftung Lyra freut sich sehr, dass Kammersänger Prof. Dr. Christian Gerhaher sich bereiterklärt hat, dem Patronatskommittee beizutreten. Die Stiftung erachtet dies als ein Zeichen besonderer Wertschätzung und blickt der Zusammenarbeit mit grosser Freude entgegen.
Gönnerkonzert mit Stipendiaten der Stiftung
Es war der Stiftung Lyra eine besondere Freude, nach einer langen Zeit ohne Konzerte und aufgrund der Pandemie mehrfach abgesagten Anlässen am Dienstag, 7. Juni 2021, ihre treuen Gönner zu einem exklusiven Konzert mit Stipendiaten zu empfangen.
Die rund 50 eingeladenen Gäste kamen im Auditorium der Bank Vontobel, das der Stiftung dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurde, in den Genuss eines abwechslungsreichen Konzertprogramms. Zu Beginn interpretierte die aus Belarus stammende Pianistin Hanna Syrneva Werke von Nikolaj Medtner (aus den «6 Märchen» op. 51) und Frédéric Chopin.
Im Anschluss sang der russische Countertenor Iurii Iushkevich, der im Rahmen seiner international erfolgreichen Karriere u.a. auch schon an den Salzburger Festspielen aufgetreten ist, Arien von Vivaldi und Händel sowie weitere Gesangsnummern von Carl Loewe, Rachmaninow und Bellini. Wie die anderen Auftretenden bezauberte auch er das Publikum mit einer Zugabe.
Im dritten und letzten Teil des Konzerts stand der sehr vielversprechende Violinist Leon Nikiforoff im Zentrum. Nach der überzeugenden Interpretation von Brahms’ Scherzo in c-Moll (aus der «F.A.E.-Sonate») trat auch sein Vater, Piotr Nikiforoff, der in seiner Entwicklung ebenfalls von der Stiftung Lyra gefördert worden war, aufs Konzertpodium. Gemeinsam spielten sie aus Prokofjews Sonate für zwei Violinen und aus Schostakowitschs Fünf Stücken für zwei Violinen und Klavier. Die Gönner der Stitfung Lyra erfuhren damit live im Konzert, wie die Förderung der Stiftung Lyra von der einen auf die nächste Generation übergeht.
Mit dem international erfolgreichen Dmitri Demiashkin übernahm auch ein ehemaliger Stipendiat der Stiftung die Klavierbegleitung.
Anstelle eines Apéros, der wegen der epidemiologischen Lage noch nicht durchgeführt werden konnte, erhielten die Gäste einen süssen Abschiedsgruss.
Die Stiftung Lyra bedankt sich von Herzen für die grosszügige Unterstützung ihrer zahlreichen treuen Gönner und wünscht ihren Stipendiaten alles Gute und viel Erfolg für ihre weitere künstlerische Laufbahn.
Konzertabend "Mozart+" 2020
In Erinnerung an den Geburtstag von Wolfgang Amadé Mozart am 27. Januar 1756 wurde die Reihe «Mozart +» ins Leben gerufen. Mit ihr wird jährlich das musikalische Werk Mozarts einem Komponisten des 20. Jahrhunderts oder der Gegenwart gegenübergestellt und gewürdigt. 2020 wurde Max Bruch (1838 – 1920) anlässlich seines 100. Todestages Mozarts Gegenüber.
Seit 2005 bietet die Konzertreihe eine Plattform für Stipendiaten der Stiftung Lyra, an verschiedenen Spielstätten mit Orchester zu konzertieren.
In diesem Jahr präsentierte der Violinist Anatol Toth, (geb. 2003) Mozarts Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, KV 2019 und der Violoncellist Tobis Zenz (geb. 2002) Max Bruchs Kol Nidrei für Violoncello und Streichorchester op. 47.
«Durch die Stiftung Lyra wurde mir ermöglicht, eine Woche in München zu verbringen, jeden Tag mit einem grossartigen Kammerorchester zu proben und drei Konzerte in zwei wundervollen Konzertsälen zu spielen. An diesem Erlebnis bin ich nicht nur als Cellist enorm gewachsen, sondern auch als Mensch und Persönlichkeit. Ich habe die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lyra, der Bayerischen Philharmonie und Herrn Mast sehr genossen und freue mich auf weitere tolle Projekte.“ Tobias Zenz
Salzburger Festspiele 2019
Der junge Countertenor Iurii Iushkevich wurde am 4. Juli 1997 in St. Petersburg geboren. Er singt seit seinem 7. Lebensjahr und studiert unterdessen Gesang an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Enrico Facini.
Als Stipendiat der Stiftung Lyra war Iurii im 2018 als Solist in Konzerten mit der Bayerischen Philharmonie im Cuvilliés-Theater in München, im Theater im Kurhaus in Freudenstadt und bei den Klosterkonzerten St. Blasien in Baden-Württemberg zu hören. Als Teilnehmer des Young Singers Project singt Iurii Iushkevich dieses Jahr bei den Salzburger Festspielen die Rollen des Hippogryph und des Astolfo in Marius Felix Langes Kinderoper Der Gesang der Zauberinsel.
https://www.salzburgerfestspiele.at/a/iurii-iushkevich

© Anna Roskochnaya
Internationaler Wettbewerb für Blasinstrumente «Terras de la Salette» in Portugal
Unser Stipendiat, der junge Fagottist Pedro Daniel Silva Martinho hat den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb für Blasinstrumente «Terras de la Salette» in Portugal gewonnen. Er studiert seit 2016 bei Professor Giorgio Mandolesi an der ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste).
Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns, dass er im September seine Ausbildung zum Master im Orchester des Opernhauses, Philharmonia Zürich, beginnen wird.
Konzert der Stipendiaten der Stiftung
Der diesjährige Gönneranlass der Stiftung Lyra fand am 7. Mai in der geschichtsträchtigen Aula der Universität Zürich statt. Die Posaunistin Sophie Bright, der Pianist Alexander Sahatci und der Geiger Raphael Nussbaumer haben ihr aussergewöhnliches Können den Zuschauern präsentiert.
Es war uns eine Freude nicht nur zahlreiche begeisterte Zuschauer, sondern auch die Mitglieder unseres Patronatskommittees - Dame Gwyneth Jones und Maestro Prof. Ralf Weikert zu begrüssen.
Beim anschliessenden Apéro im Restaurant UniTurm bot sich die Gelegenheit zu angeregten Gesprächen und Begegnungen der Gäste mit den jungen Künstlern statt.
Der Anlass spiegelt die erfolgreiche Arbeit der Stiftung, die ihre Tätigkeit im Sinne ihres Gründers Dr. Hans Vontobel fortsetzt.
Sommerkonzert der Stiftung Lyra 2019
Datum: Dienstag, 7. Mai 2019. 18.30 Uhr
Ort: Aula der Universität Zürich
Es spielen ausgewählte Stipendiaten der Stiftung Lyra.
Konzertabend "Mozart+" 2019
In Erinnerung an den Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 wurde die Reihe «Mozart +» ins Leben gerufen. Mit ihr werden jährlich Werke W.A. Mozarts denen eines Komponisten des 20. Jahrhunderts oder der Gegenwart gegenübergestellt und gewürdigt. 2018 wird Pave Haas (1899 – 1944) anlässlich seines 75. Todestages Mozarts Gegenüber.
Unsere Stipendiaten, die junge Virtuosin Jevelyn Kryeziu am Klavier und Ganvai Friedrich auf dem Flügelhorn haben für ein einzigartiges Musikerlebnis gesorgt. Präsentiert wurden die Symphonie in D-Dur von Leopold Mozart, von Wolfgang Amadeus Mozart die Symphonie Nr. 1 in Es-Dur, das Rondo für Horn und Orchester in Es-Dur, das Klavierkonzert Nr. 12 in A-Dur sowie von Pavel Haas die Studie für Streichorchester.